Ungenutztes Potenzial: Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm
Die 3. VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung" am 26. und 27. September 2012 in Berlin thematisiert Technologien zur Rückgewinnung von Wertstoffen

(PresseBox) - Phosphor aus Klärschlamm zu lösen, wird aufgrund der begrenzten Reserven an Phosphat-Mineralien und der steigenden Nachfrage stärker an Bedeutung gewinnen. Welche Techniken gibt es für die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm? Wie sind die praktischen Erfahrungen? Welche optimierten Techniken zur effizienten Vorbehandlung von Klärschlamm gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet die 3. VDI-Fachkonferenz "Klärschlammbehandlung", die das VDI Wissensforum am 26. und 27. September 2012 in Berlin veranstaltet. Die fachliche Leitung hat Prof. Dr.-Ing. Reiner Numrich von der Universität Paderborn.
Claus-Gerhard Bergs, Referatsleiter im Bundesumweltministerium, diskutiert wichtige rechtliche Aspekte wie die novellierte Klärschlammverordnung und die Abgrenzung vom Abfallrecht zum Düngerecht. Darüber hinaus berichten Experten über ihre Betriebserfahrungen bei der effizienten energetischen Nutzung von Klärschlämmen. Am Vortag der Fachkonferenz, dem 25. September 2012, findet das Spezialseminar "Trocknung von Klärschlamm" statt. Ebenso besteht im Vorfeld die Möglichkeit, die Kläranlage Waßmannsdorf mit Phosphorrückgewinnung zu besichtigen.
Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber von Kläranlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken, Verbrennungsanlagen sowie Ingenieur- und Planungsbüros, Anlagenplaner und -bauer, und Mitarbeiter aus der Verwaltung von Hochschulen.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/klaerschlamm oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum(at)vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Datum: 02.07.2012 - 08:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 671458
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 725 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ungenutztes Potenzial: Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran