Intensive Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten
e Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten (pressrelations) - -Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten
Berlin, 15.08.2012 Angesichts der drohenden Nahrungsmittelknappheit und der anhaltenden Dürre in den USA warnt die Umweltschutzorganisation WWF davor, dass sich das Problem in den kommenden Jahren verschärfen könnte, wenn die weltweite Landwirtschaft weiterhin nur auf die von Agrarchemie abhängige Intensivierung und empfindliche Hochertragssorten setze. "Wir erleben gerade, wie absurd die Idee ist, dass die Länder mit intensivster Landwirtschaft die Welt mit Lebensmitteln versorgen werden. Bei idealen Bedingungen bringen diese Hochleistungssportler unter den Bauernhöfen beste Erträge. Stimmt aber ein Faktor, wie etwa der Regen, nicht, versagen sie und die Ausfälle sind groß. Die hochgezüchteten Mais- oder Getreidesorten vertragen Dürre noch wesentlich schlechter als andere, robuste dafür aber oft ertragsschwächere Sorten", warnt Matthias Meissner, Referent Landwirtschaft beim WWF Deutschland. Extreme Wetterereignisse und ausbleibender Regen seien jedoch in weiten Teil der Welt nichts Ungewöhnliches und könnten in Folge des Klimawandels sogar noch zunehmen.
"Es ist der absolut falsche Weg den Nordamerikanischen-Ackerbau als ein Erfolgsmodel für Entwicklungsländer und als die Lösung der Hungerproblem zu verkaufen", so Meissner. Natürlich sei die derzeitige Situation angespannt, jedoch müssten die politisch Verantwortlichen Schritte zu einem vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln einleiten. "Die Menschheit produziert pro Tag und pro Person 4600 Kilokalorien. Doch den Weg in unseren Magen finden durchschnittlich nur 2000 Kilokalorien. Der Rest vergammelt, wird an Tiere verfüttert oder landet direkt im Mülleimer", kritisiert Meissner. Dabei hätten zumindest die US-amerikanischen Landwirte Glück im Unglück, da sie durch staatlich subventionierte Versicherungen vor dem finanziellen Ruin geschützt seien. Anders stelle sich die kritische Situation der Indischen Bauern da, so der WWF. Derzeit leidet der Subkontinent unter einem teilweise extrem verspäteten Monsun. Angesichts der beiden parallel stattfindenden Dürre-Ereignisse verdeutliche sich auch, wie lebensnotwendig es sei, dass die Landwirtschaft weltweit anfange wassersparender zu arbeiten. In entsprechenden Pilotprojekten hat der WWF Indien mit mehreren Tausend Landwirten den Wasserverbrauch halbieren können.
Projektinformation WWF Indien: http://www.wwfindia.org/about_wwf/reducing_footprint/thirsty_crops/what_we_do
WWF-Studie zur Ernährung der Weltbevölkerung: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_BOELL_How_to_feed.pdf
Weitere Informationen: Roland Gramling, Pressereferent WWF Deutschland, Tel.: +49 (0) 30 / 311 777 425, roland.gramling@wwf.de
Berlin, 15.08.2012 Angesichts der drohenden Nahrungsmittelknappheit und der anhaltenden Dürre in den USA warnt die Umweltschutzorganisation WWF davor, dass sich das Problem in den kommenden Jahren verschärfen könnte, wenn die weltweite Landwirtschaft weiterhin nur auf die von Agrarchemie abhängige Intensivierung und empfindliche Hochertragssorten setze. "Wir erleben gerade, wie absurd die Idee ist, dass die Länder mit intensivster Landwirtschaft die Welt mit Lebensmitteln versorgen werden. Bei idealen Bedingungen bringen diese Hochleistungssportler unter den Bauernhöfen beste Erträge. Stimmt aber ein Faktor, wie etwa der Regen, nicht, versagen sie und die Ausfälle sind groß. Die hochgezüchteten Mais- oder Getreidesorten vertragen Dürre noch wesentlich schlechter als andere, robuste dafür aber oft ertragsschwächere Sorten", warnt Matthias Meissner, Referent Landwirtschaft beim WWF Deutschland. Extreme Wetterereignisse und ausbleibender Regen seien jedoch in weiten Teil der Welt nichts Ungewöhnliches und könnten in Folge des Klimawandels sogar noch zunehmen.
"Es ist der absolut falsche Weg den Nordamerikanischen-Ackerbau als ein Erfolgsmodel für Entwicklungsländer und als die Lösung der Hungerproblem zu verkaufen", so Meissner. Natürlich sei die derzeitige Situation angespannt, jedoch müssten die politisch Verantwortlichen Schritte zu einem vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln einleiten. "Die Menschheit produziert pro Tag und pro Person 4600 Kilokalorien. Doch den Weg in unseren Magen finden durchschnittlich nur 2000 Kilokalorien. Der Rest vergammelt, wird an Tiere verfüttert oder landet direkt im Mülleimer", kritisiert Meissner. Dabei hätten zumindest die US-amerikanischen Landwirte Glück im Unglück, da sie durch staatlich subventionierte Versicherungen vor dem finanziellen Ruin geschützt seien. Anders stelle sich die kritische Situation der Indischen Bauern da, so der WWF. Derzeit leidet der Subkontinent unter einem teilweise extrem verspäteten Monsun. Angesichts der beiden parallel stattfindenden Dürre-Ereignisse verdeutliche sich auch, wie lebensnotwendig es sei, dass die Landwirtschaft weltweit anfange wassersparender zu arbeiten. In entsprechenden Pilotprojekten hat der WWF Indien mit mehreren Tausend Landwirten den Wasserverbrauch halbieren können.
Projektinformation WWF Indien: http://www.wwfindia.org/about_wwf/reducing_footprint/thirsty_crops/what_we_do
WWF-Studie zur Ernährung der Weltbevölkerung: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_BOELL_How_to_feed.pdf
Weitere Informationen: Roland Gramling, Pressereferent WWF Deutschland, Tel.: +49 (0) 30 / 311 777 425, roland.gramling(at)wwf.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.08.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700672
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 758 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intensive Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden