NABU: Gemischte Bilanz bei den Weißstörchen
NABU: Gemischte Bilanz bei den Weißstörchen
(pressrelations) -
Storchenexperte: Steigender Anteil an Vögeln, die in Portugal und Spanien überwintern
Berlin - Mit Blick auf das Storchenjahr 2012 hat der NABU eine gemischte Bilanz gezogen. Während aus den Hauptverbreitungsgebieten in Ostdeutschland allenfalls von stabilen bis leicht rückläufigen Brutbeständen berichtet wird, melden die Storchenbetreuer in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mehr Weißstorchpaare als im Vorjahr. Der Bruterfolg schwankt von Region zu Region. Trockenheit im Frühjahr und starke Regenfälle im Juli führten dazu, dass die Jungenzahl in manchen Regionen gering ausfiel. So lag der Bruterfolg im nördlichen Schleswig-Holstein bei nur 1,3 Jungen pro Paar, während er weiter südlich 2,1 Junge pro Paar betrug. Nach den bisherigen Meldungen rechnet NABU-Storchenexperte Kai-Michael Thomsen für 2012 mit etwa 5.000 Weißstorchpaaren. Im Jahr 2011 brüteten in Deutschland fast 4.900 Weißstorchpaare, davon 3.100 in den ostdeutschen Bundesländern.
"Wir beobachten den unterschiedlichen Bestandstrend schon seit einigen Jahren. In Westdeutschland wandern verstärkt westziehende Weißstörche ein, die nicht mehr nach Afrika fliegen, sondern bereits in Spanien oder Portugal überwintern. Sie gehen mit diesem Kurztrip ein geringeres Risiko ein und finden auf Müllkippen und Reisfeldern ein Eldorado vor", so Thomsen. Das führte zu geringeren Verlusten bei den dort überwinternden Vögeln und damit zu ansteigenden Beständen von Spanien bis nach Westdeutschland. Die ostdeutschen Störche hingegen nehmen größtenteils die lange östliche Zugroute bis nach Ost- und Südafrika und müssen sich in den afrikanischen Savannen teilweise mit Trockenheit herumplagen. Ihre Bestände werden zum einen durch die klimatischen Verhältnisse in Afrika beeinflusst, zum anderen wirken sich die landschaftlichen Veränderungen, z.B. der Verlust an Grünland, negativ auf die Bestände aus.
Als "Erfolgsmodell" sieht der NABU-Storchenexperte die neue Zugstrategie nicht. In einigen Jahren werden die offenen Mülldeponien in Spanien nach EU-Vorgaben verschwinden. "Wie sich die Störche dann verhalten werden und wie sich die Bestände der sogenannten Westzieher weiter entwickeln werden, können wir nicht voraussagen", so Thomsen.
Jedes Jahr zählen mehr als 300 ehrenamtlich tätige Weißstorchbetreuer die Brutpaare und erfassen den Bruterfolg des Weißstorchs. Sie haben sich in der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz zusammengeschlossen.
Für Rückfragen:
Kai-Michael Thomsen, NABU-Storchenexperte, Tel. 04885-570, mobil 0162-9098072
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.08.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 704986
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 769 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: Gemischte Bilanz bei den Weißstörchen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Saubere Energie vom eigenen Grundstück
Stadtwerke Münster starten mit Sanierungscheck von enwarp
Netzkosten explodieren – wie Speicherlösungen jetzt Unternehmen retten sollen
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: 2025 als Ziel angepeilt und erreicht
Marketing-Kommunikation als unternehmerischer Erfolgsfaktor