ILA 2012 zeigt Flugzeuginnenraum der Zukunft / Ideen für zukünftige Flugzeugkabinen- und Frachtraumlösungen
(ots) - Mehr individueller Platz für Passagiere, neue, 
personalisierbare  Unterhaltungs- und Informationskonzepte an Bord 
und beispiellose Sauberkeit in den Sanitärbereichen der Kabine: So 
stellen sich Konstrukteure den Flugzeuginnenraum der Zukunft vor. Der
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)
präsentiert auf der ILA 2012  ein gemeinsames Konzept für den 
Flugzeuginnenraum der Zukunft, das vom verbandseigenen 
Kompetenznetzwerk "Cabin / Cargo" realisiert wurde. Vom 11. bis 16. 
September werden am BDLI-Stand in Halle 2 unter dem Leitmotiv 
"Imagine...Innovations flying tomorrow" fünf zukunftsweisende 
Kabinenlösungen vorgestellt. Sie sind das Ergebnis eines in dieser 
Form bislang einmaligen gemeinschaftlichen Ansatzes, in dessen Rahmen
Airbus und internationale Partner eine gemeinsame Vision für die 
Flugzeugkabine von morgen erarbeitet haben.
   Als Reaktion auf die Bedürfnisse des Marktes entwickelten die 
Projektbeteiligten gemeinsam einen integrierten Lösungsansatz, der 
das Reiseerlebnis bereichert und den Komfort an Bord erhöht. Ziel des
Ansatzes war es, die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und 
Anpassung zukünftiger Flugzeugkabinen- und Frachtsystemlösungen 
frühzeitig zu optimieren. Dazu wurde besonders auf die verschiedenen 
Technologien und Schlüsselkompetenzen zurückgegriffen, die in der 
deutschen Luftfahrtbranche vorhanden sind. Am BDLI-Stand greift eine 
visuelle Tour die zentralen Aspekte heraus, die Passagiere im 
Flugzeuginnenraum von morgen erleben können. Schwerpunkt der 
Multimedia-Präsentation bilden dabei folgende Themen: Maximum Space 
Architecture stellt sicher, dass der Platz in der Kabine 
ausschließlich und optimal für Passagiere genutzt wird, in dem zum 
Beispiel zweistöckige Layouts und eine adaptierte Bodenarchitektur 
ausreichende Laufhöhe und bestmögliche Raumausnutzung auf zwei Etagen
- auch in kleineren Rumpfquerschnitten - ermöglichen.
   Storage Management setzt auf intelligente Systeme für ein 
durchdachtes Handgepäck-Management an Bord, beispielsweise dadurch, 
dass Handgepäck beim Betreten der Kabine in einen sogenannten 
"Luggage Revolver" abgelegt und automatisch dezentral im 
Flugzeugrumpf verstaut wird, aber jederzeit im Flug vom Eigentümer 
abgerufen und entnommen werden kann.
   Hygiene Lavatory garantiert maximale Sauberkeit und bietet 
individuelle Servicemöglichkeiten, indem zum Beispiel 
selbstreinigende, in Textur und Farbe optimal für eine starke Nutzung
optimierte Oberflächen zum Einsatz kommen.
   Das Prinzip Active Surfaces bedeutet in der Wahrnehmung des 
Passagiers eine nahtlose, visuelle und haptische Gestaltung des 
Kabineninnern, in der Oberflächen mit zusätzlichen Funktionen zum 
Nutzen des Passagiers belegt werden können und eine gesamte Kabine - 
zum Beispiel im Look & Feel einer Airline - "bespielt" werden kann.
   Connectivity Cloud optimiert das Informations- und 
Unterhaltungsangebot für Fluggäste an Bord dadurch, dass individuelle
Verbindungen zu persönlichen Web Clouds ununterbrochen hergestellt 
werden können und Passagiere im Flug auf personalisierte Daten 
zugreifen können und individuelle Reisedienste in Anspruch nehmen 
können.
   Die so genannte Design Vision innerhalb der Arbeitsgruppe wurde 
vom Airbus Team von Cabin & Cargo entwickelt und vom Airbus 
Industrial Design Team umgesetzt.
   Zum BDLI-Kompetenznetzwerk Cabin / Cargo gehören führende deutsche
Branchenvertreter wie Airbus, AOA apparatebau gauting, B/E Aerospace,
Diehl Aerospace, Diehl Aerosystems Holding, Diehl Aircabin, Diehl 
Comfort Modules, Diehl Service Modules, Goodrich Lighting Systems, 
Hutchinson Aerospace, Recaro Aircraft Seating, Sell, Telair, 
Wittenstein aerospace & simulation und Zodiac Cabin Controls.
   Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet: 
www.ila-berlin.de
Pressekontakt:
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+4930 3038-2218
Fax:+4930 3038-2287
rogall(at)messe-berlin.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2012 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708160
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 812 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ILA 2012 zeigt Flugzeuginnenraum der Zukunft / Ideen für zukünftige Flugzeugkabinen- und Frachtraumlösungen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Messe Berlin GmbH
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




