VKU zum Energietreffen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften im Kanzleramt / Strompreise für Kleinverbraucher müssen bezahlbar bleiben
(ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) plädiert 
angesichts des heutigen Energietreffens mit Arbeitgeberverbänden und 
Gewerkschaften im Kanzleramt dafür, das derzeitige Energiemarktdesign
an die veränderten strukturellen und technischen Bedingungen 
anzupassen. Dabei dürfen die Energiekosten für Kleinverbraucher und 
den wirtschaftlichen Mittelstand nicht unangemessen steigen. Dazu 
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wenn die 
Ausnahmeregelungen für die Industrie überhand nehmen, geht das auf 
Kosten der Bürger und des Mittelstands. Das gefährdet den Rückhalt in
der Bevölkerung für den notwendigen Umbau des Energiesystems."
   Die Energiewende braucht ein effizientes Marktdesign, das die 
volkswirtschaftlichen Kosten des Umbaus möglichst gering hält. Aus 
Sicht des VKU müssen deshalb dringend Lösungen erarbeitet werden, wie
die beiden Märkte - der für Grünstrom und der für konventionellen 
Strom - zusammengebracht werden können. "Das 
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) war ein Garant für die 
Markteinführung erneuerbarer Energien und hat seine 
Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Jetzt brauchen wir ein 
neues einheitliches Energiemarktkonzept, das der gesamten 
Energiewirtschaft ausreichend Planungs- und Investitionssicherheit 
bietet", so Reck. "Notwendig sind vor allem Anreize für Investitionen
in mehr Versorgungssicherheit." In den vergangenen Jahren sei es im 
Markt zu einer Schieflage gekommen. Denn auch Investitionen in 
konventionelle Anlagen und Speicher müssten sich zukünftig lohnen. 
"Diese sind für die Versorgungssicherheit grundlegend, falls 
zeitweise wenig Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist werden 
kann. Dieser Umstand wird uns noch auf Jahre hin begleiten." Reck 
warnt jedoch davor, die Probleme isoliert zu betrachten. "Das EEG 
umzugestalten, ist nur ein Teil der notwendigen Neuerungen."
   Um die Strompreissteigerung für Verbraucher moderat zu halten, 
müsse außerdem die Energieeffizienz beim Verbraucher gesteigert 
werden. "Auch die privaten Haushalte können ihre Energiekosten 
eindämmen, indem sie intelligent Energie sparen. Kommunale 
Unternehmen sind nah am Bürger und helfen ihren Kunden beim 
Energiesparen. Die meisten Stadtwerke führen bereits Beratungen 
durch, wie das am besten gelingt", so Reck. Einen Sozialtarif für 
Kunden in ökonomischen Zwangslagen lehnt der VKU jedoch ab. Reck: 
"Energiepolitik darf nicht mit Sozialpolitik vermischt werden."
   Reck abschließend: "Die Kommunalwirtschaft ist wichtiger 
Bestandteil bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. 
Deshalb brauchen wir energiepolitische Rahmenbedingungen, die 
dezentrale Strukturen fördern und die Modernisierung der lokalen 
Stromnetze erlauben. Sie sind das Rückgrat der notwendigen 
Umstrukturierung des deutschen Energiesystems."
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten 
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der 
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der 
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.de 
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
 
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.08.2012 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708183
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 624 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"VKU zum Energietreffen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften im Kanzleramt / Strompreise für Kleinverbraucher müssen bezahlbar bleiben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




