Kaufmännische Betriebsführung von Windparks: Zwischen Condition-Monitoring-Systemen und Berichtswesen für Eigentümer
(PresseBox) - Nach den Zahlen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) war die Windenergie in Deutschland im ersten Halbjahr 2012 mit einem Anteil von 9,2 Prozent (2011: 7,7) an der gesamten Stromerzeugung die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Weitere Windparks werden derzeit im gesamten Bundesgebiet errichtet. Auch auf internationaler Ebene wird die Windenergie weiter an Bedeutung gewinnen. Zwar geht der Global Wind Energy Council (GWEC) davon aus, dass die weltweite Ausbaudynamik etwas nachlässt, dennoch rechnet der Weltverband bis zum Jahr 2016 mit einer global installierten Windenergiekapazität von knapp 500 GW (Ende 2011: rund 240 GW).
Um aus dem fertigen Windpark den optimalen Ertrag zu gewinnen, ist u.a. die kaufmännische Betriebsführung von Bedeutung. Sie stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. Ziel ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Insbesondere spielen die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines Condition-Monitoring-Systems, die Anforderungen aus dem notwendigen wiederkehrenden Prüfungen, der finanziellen Vorausplanung (Liquiditätsplanung), der Ermittlung des Zeitraum der erhöhten Anfangs-Einspeisevergütung und dem Berichtswesen der Betriebsführung zur Information der Eigentümer von besonderer Bedeutung sein.
Das Seminar "Kaufmännische Betriebsführung von Windparks" findet am 26. September 2012 in Essen statt. Den Teilnehmern sollen die grundsätzlichen Fragestellungen aus kaufmännischer Sicht und die relevanten Bezüge zur technischen Betriebsführung aufgezeigt werden. Neben Grundwissen in rechtlich-finanziellen Bereichen soll auch die Schnittstellen zur technischen Betriebsführung und der erforderliche Informationsaustausch zwischen technischer und kaufmännischer Betriebsführung dargestellt werden.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1, E-Mail: information(at)hdt-essen.de oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/W-H010-09-500-2 oder http://www.energiekalender.de/anzeige/adresse.php?eintrag=1202184
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.08.2012 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 710471
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Essen
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 814 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kaufmännische Betriebsführung von Windparks: Zwischen Condition-Monitoring-Systemen und Berichtswesen für Eigentümer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Seminar vom Haus der Technik „Energiespeicher für Bordnetze, Hybridfahrzeuge ...
Grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien sowie Managementsysteme und Simulationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen ...Tagung vom Haus der Technik „Automobil-Beleuchtung – umweltfreundliche Licht ...
Mit der Einführung der LED Lichtquellen für Hauptscheinwerfer und der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wie dem automatischen, blendfreien Fernlicht eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Sicherheit bei Nachtfahrten zu erhöhen und den ...Vertiefende Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Getrieben und Strukturen ...
Die Interessenten, die an unserer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, setzen sich speziell mit der Diagnose von Elektromotoren auseinander. Mit diesem vorgestellten Diagnoseverfahren können Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen diagnostiz ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon