Weinlese 2012: Deutsche Winzer rechnen mit einem hochwertigen Jahrgang
Weinlese 2012: Deutsche Winzer rechnen mit einem hochwertigen Jahrgang
(pressrelations) -
Die deutschen Winzer, die gerade mit der Weinlese begonnen haben, erwarten für 2012 einen qualitativ sehr guten Jahrgang, der in der Menge leicht unterdurchschnittlich ausfallen dürfte.
Mit knapp 8,9 Millionen Hektolitern liegt die erwartete Erntemenge rund drei Prozent unter dem fünfjährigen Mittel. Für die Qualität war vor allem der warme Spätsommer entscheidend: Die Trauben sind gut gereift und so gesund, dass ihnen im Moment selbst Regen wenig anhaben kann. In einigen trockenen Regionen könnte Regen die Traubenreife sogar begünstigen. Die aktuelle Kombination aus kalten Nächten und warmen Tagen ist für die Trauben optimal und macht sie besonders aromatisch. In anderen Ländern der Europäischen Union sind die Erwartungen für die Weinlese 2012 deutlich gedämpfter. Insgesamt wird mengenmäßig die mit Abstand kleinste Weinernte erwartet, die seit dem EU-Beitritt von Spanien und Portugal im Jahr 1986 eingefahren wurde. Während in der EU in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich 168 Millionen Hektoliter pro Jahr erzeugt wurden, liegen die Prognosen für 2012 lediglich bei 148 bis 152 Millionen Hektoliter.
Hintergrundinformationen zum Weinbau in Deutschland:
Deutschland beheimatet die nördlichsten zusammenhängenden Weinbaugebiete der Welt. In 13 Weinanbaugebieten - vorwiegend an den Ufern des Rheins und seiner Nebenflüsse - werden auf rund 100.000 Hektar Rebfläche durchschnittlich 9,1 Millionen Hektoliter Wein pro Jahr erzeugt. Das entspricht etwa sechs Prozent der gesamten Weinproduktion in der Europäischen Union. Deutschland ist damit der viertgrößte Weinproduzent in der EU nach Frankreich, Italien und Spanien. Pro Jahr werden in Deutschland rund acht Milliarden Euro mit Wein umgesetzt. Hauptanbausorte ist auf rund 23.000 Hektar Fläche der Riesling.
Kontakt:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.09.2012 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 732217
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 727 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Weinlese 2012: Deutsche Winzer rechnen mit einem hochwertigen Jahrgang
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen
Weitere breite Goldabschnitte aus Erweiterungsbohrungen bei Ternera