Thüringen erstellt Landesprogramm für Hochwasserschutz
Thüringen erstellt Landesprogramm für Hochwasserschutz
(pressrelations) -
Thüringen wird bis Ende 2015 ein Landesprogramm Hochwasserschutz aufstellen. Das hat Thüringens Umweltstaatssekretär Roland Richwien heute anlässlich der Auftaktkonferenz mit Vertretern von Kommunen und Verbänden in Erfurt angekündigt. "Bei diesem Programm geht es nicht darum, neue Gesetze und Anforderungen zu schaffen oder möglichst viel Geld zu verbauen. Vielmehr wollen wir die einzelnen Aktivitäten im Hochwasserschutz bündeln und besser managen", sagte der Staatssekretär.
Das Landesprogramm wird in enger Abstimmung mit Kommunen, Behörden und der Öffentlichkeit erstellt werden und von 2015 bis 2021 gelten. Mit dem Programm soll es leichter werden, für bestehende Hochwasserschutz-Anlagen angepasste Lösungen zu finden und Prioritäten bei der Umsetzung neuer Projekte zu setzen. Ein Schwerpunkt wird außerdem auf der Rückgewinnung natürlicher Rückhalteräume für die Gewässer liegen.
Der Umweltstaatssekretär forderte Gemeinden, Landkreise und Verbände auf, sich aktiv bei der Erstellung des Programms einzubringen: "Sie sind wichtige Partner des Freistaats bei der Planung und Umsetzung des Hochwasserschutzes. Genauso werden alle Bürgerinnen und Bürger 2015 Gelegenheit erhalten, sich an einer öffentlichen Anhörung zu beteiligen", sagte Richwien.
Hintergrund
Mit dem Landesprogramm Hochwasserschutz setzt der Freistaat auch die Europäische Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrisikomanagementrichtlinie) um. In einem ersten Schritt wurden bereits die Risikogebiete für Hochwasser in Thüringen identifiziert: Rund 1300 Kilometer Gewässer erster Ordnung, also größere Gewässer, und etwa 600 Kilometer kleinere Gewässer gelten demnach als Risikogebiete. Bis Ende 2013 werden für diese Gebiete entsprechende Gefahren- und Risikokarten erstellt, auf deren Grundlage wiederum Hochwasserrisiko-Managementpläne aufzustellen sind.
Derzeit ist der Freistaat Thüringen im Hochwasserschutz verantwortlich für knapp 430 Kilometer an Deichen, drei Hochwasserabsperrbauwerke, 14 Flutmulden sowie zahlreiche Siele und Schöpfwerke. Aufgrund ihres Alters entsprechen nur noch wenige dieser Anlagen den derzeit gültigen technischen Standards. Im vergangenen Jahr investierte der Freistaat insgesamt 15,8 Millionen Euro in den Hochwasserschutz.
Kontakt:
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 732936
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 702 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Thüringen erstellt Landesprogramm für Hochwasserschutz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen
Weitere breite Goldabschnitte aus Erweiterungsbohrungen bei Ternera