WBGU begrüßt Kehrtwende der EU Bioenergie-Politik
WBGU begrüßt Kehrtwende der EU Bioenergie-Politik
(pressrelations) -
Berlin, den 1. Oktober 2012. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) begrüßt die Pläne der EU-Kommission, den Einsatz von Biokraftstoffen deutlich zu begrenzen. Bereits 2008 riet der WBGU in seinem Gutachten "Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung" von einer Förderung von Biokraftstoffen in Industrieländern ab, da diese unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten nicht zu rechtfertigen ist. Der WBGU empfahl die Nutzung von Bioenergie nur dann voranzutreiben, wenn weder Ernährungssicherheit noch Natur- und Klimaschutzziele gefährdet werden.
Das weltweite Potenzial der Bioenergie ist begrenzt, weil die Landflächen auch für Ernährung und Naturschutz gebraucht werden. Bis zu 10% des globalen Energiebedarfs könnten nach Schätzung des WBGU nachhaltig und langfristig durch Bioenergie gedeckt werden, wobei bevorzugt die Nutzung biogener Reststoffen wie Holzabfälle, Gülle oder Stroh angestrebt werden soll.
Aus Sicht des WBGU sollte die begrenzte Menge an Bioenergie vor allem dort eingesetzt werden, wo sie die höchste Klimaschutzwirkung erzielen kann, nämlich in der Strom- und Wärmeerzeugung. Bei der Herstellung von Flüssigkraftstoffen fallen energetische Verluste an, die die Energieausbeute und damit auch die Klimaschutzwirkung bezogen auf die eingesetzte Menge an Biomasse mindern. Eine Nutzung von Biomasse als Flüssigkraftstoff für Verbrennungsmotoren ist daher ineffizient. Darüber hinaus kann ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz vor allem dann erreicht werden, wenn fossile Energieträger mit hohen spezifischen CO2-Emissionen ersetzt werden, wie zum Beispiel Kohle.
Der Beitrag zum Klimaschutz hängt weiterhin davon ab, woher die verwendete Biomasse stammt: Bei eigens angebauten Energiepflanzen ist die Bilanz häufig schlecht, ganz besonders, wenn direkt oder indirekt Flächen für den Energiepflanzenanbau umgewandelt werden. Der WBGU rät daher zur bevorzugten Nutzung von Abfällen, die etwa 50% des nachhaltigen Bioenergiepotenzials ausmachen. Ihre energetische Nutzung senkt gleichzeitig Methanemissionen, die sonst bei Zersetzungsprozessen entstehen würden.
Das WBGU-Gutachten ist erhältlich unter: http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2008-bioenergie/
Rückfragen bitte an: wbgu(at)wbgu.de oder 030-263948-0
Kontakt:
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung globale Umweltveränderungen (WBGU)
Telefon: 0471 4831 1 723
Telefax: 0471 4831 1 218
Mail: wbgu(at)wbgu.de
URL: http://www.wbgu.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 732937
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 700 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"WBGU begrüßt Kehrtwende der EU Bioenergie-Politik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen
Weitere breite Goldabschnitte aus Erweiterungsbohrungen bei Ternera