60 Jahre Deutscher Wetterdienst
60 Jahre Deutscher Wetterdienst
(pressrelations) - Innenminister Joachim Herrmann: "Unwetterzentrale in München leistet wichtigen Beitrag für Bayerns Sicherheit - rechtzeitige Unwetterwarnungen von großem Nutzen für Bevölkerung und Sicherheitsbehörden"
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) feiert sein 60-jähriges Bestehen. Innenminister Joachim Herrmann hat beim Empfang in der Niederlassung München die Bedeutung der bayerischen Unwetterzentrale für die Leistungsfähigkeit des Unwetterwarnsystems unterstrichen: "Die Unwetterzentrale in München ist für die Unwetterwarnungen in ganz Bayern zuständig. Erfahrene Meteorologen des DWD arbeiten hier rund um die Uhr und beobachten das Wetter. Damit leistet die Unwetterzentrale einen wichtigen Beitrag für Bayerns Sicherheit". Die Unwetterzentrale verschickt Unwetterwarnungen an alle betroffenen Stellen: so etwa an die Integrierten Leitstellen, die Katastrophenschutzbehörden und die Gemeinden. Auch die Bevölkerung Bayerns wird von der Unwetterzentrale, zum Beispiel über den Rundfunk, über drohende Unwetter informiert. Herrmann: "Mit einer Unwetterwarnung kann jeder rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen treffen, um Hab und Gut oder auch sein Leben zu schützen. Die Unwetterzentrale in München ist von großem Nutzen für uns alle. Ihr hoher Qualitätsstandard muss auch künftig in vollem Umfang gewährleistet sein."
Rechtzeitige Unwetterwarnungen sind für erforderliche Schutzmaßnahmen außerordentlich wichtig. Wenn rechtzeitig vor einem Unwetter gewarnt wird, können durch entsprechende Vorsorge Schäden zum Teil völlig vermieden oder erheblich vermindert werden. So ist es ein erheblicher Unterschied, ob ein Jugendzeltlager völlig unvorbereitet von einem schweren Unwetter getroffen wird oder ob sich die Jugendlichen auf Grund rechtzeitiger Warnung in feste Unterkünfte zurückziehen können. Gleiches gilt für Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes. Sind sie über ein drohendes Unwetter rechtzeitig informiert, können sie sich auf eventuelle Einsätze umfassend vorbereiten. Die Unwetterzentrale des DWD in Bayern ist daher ein wichtiger Baustein im bayerischen Unwetterwarn- und Katastrophenschutzsystem.
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2108
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse(at)stmi.bayern.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.10.2012 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 743761
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"60 Jahre Deutscher Wetterdienst
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden