"Mathe.Forscher Rhein-Neckar" gestartet / Schülerinnen und Schüler aus der Rhein-Neckar-Region entdecken Mathematik in ihrer Lebenswelt
(ots) - An neun Schulen in der Rhein-Neckar-Region startet
in diesen Tagen das Programm "Mathe.Forscher". In 
fächerübergreifenden Projekten erproben die Schülerinnen und Schüler 
das entdeckende-forschende Lernen und erfahren, wie viel Mathematik 
in ihrem Alltag steckt. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften formulieren 
sie Forscherfragen und suchen innerhalb und außerhalb des 
Klassenzimmers nach Antworten: Wie lang ist mein Bremsweg, wenn ich 
mit dem Fahrrad bei einer bestimmten Geschwindigkeit eine 
Vollbremsung machen muss? Wie viel Luft passt in meine Lunge? Welche 
ist die optimale Beladungsstrategie für ein Frachtschiff, das von 
Hamburg mit zwei Entlade-Zwischenstopps nach Chile fährt?
   In Norddeutschland läuft das gemeinsame Programm der Stiftung 
Rechnen und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung bereits seit 
zwei Jahren. Die Evaluation hat ergeben, dass der 
"Mathe.Forscher"-Ansatz Schülerinnen und Schüler motiviert, sich mit 
Mathematik auseinanderzusetzen. Sie arbeiten selbstständig und sehen 
an konkreten Beispielen aus ihrem Alltag, wofür die Zahlen und 
Berechnungen gut sind. In der Rhein-Neckar-Region ermöglicht die 
Klaus Tschira Stiftung (KTS) nun das Programm "Mathe.Forscher" an 
neun Schulen. "Wir sind zuversichtlich, dass auch die Schüler im 
Rhein-Neckar-Gebiet durch diesen Ansatz motiviert werden, und dass 
'Mathe.Forscher' auch in Süddeutschland erfolgreich sein wird", sagt 
Beate Spiegel, Geschäftsführerin der KTS.
   Folgende Schulen nehmen an dem Programm teil: Gymnasium am 
Kaiserdom, Speyer Hannah-Arendt-Gymnasium, Haßloch Hans-Purrmann 
Gymnasium, Speyer Hohenstaufen-Gymnasium, Eberbach Integrierte 
Gesamtschule Mannheim-Herzogenried, Mannheim 
Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Mannheim Käthe Kollwitz Gymnasium, 
Neustadt an der Weinstraße Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, Heidelberg 
Privatgymnasium Weinheim
   Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: 
www.matheforscher.de
Pressekontakte:
Stiftung Rechnen: 
Sonja Friedrich, 
T +49 (0)4106-704-1316, 
F +49 (0)4106-704-3402, 
sonja.friedrich(at)stiftungrechnen.de
www.stiftungrechnen.de
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS): 
Anne Stienen, 
T +49 (0)30 25 76 76 - 827, 
F +49 (0)30 25 76 76 - 10, 
anne.stienen(at)dkjs.de
www.dkjs.de 
Klaus Tschira Stiftung:
Renate Ries, 
T +49 (0) 6221-533-102, 
F +49 (0)6221-533 599-102, 
renate.ries(at)klaus-tschira-stiftung.de
www.klaus-tschira-stiftung.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744530
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 575 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Mathe.Forscher Rhein-Neckar" gestartet / Schülerinnen und Schüler aus der Rhein-Neckar-Region entdecken Mathematik in ihrer Lebenswelt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Rechnen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stiftung Rechnen
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




