Huber: Windkraft naturverträglich ausbauen - Erstmalig Konzept für Windkraftstandorte in Naturparken erarbeitet
Huber: Windkraft naturverträglich ausbauen - Erstmalig Konzept für Windkraftstandorte in Naturparken erarbeitet
(pressrelations) -
Ein Modellkonzept für mögliche Windkraftstandorte in Naturparken ist der nächste Schritt für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber bei der Vorstellung eines Modellprojekts für den Naturpark Altmühltal. Huber: "Bayern wird seine Spitzenposition beim Einsatz erneuerbarer Energien weiter ausbauen. Die Windenergie ist zentraler Baustein der Energiewende. Wir wollen die Windenergie dort fördern, wo dies im Einklang mit der Natur und den Interessen der Bevölkerung geschehen kann." Im Rahmen des Modellprojekts wurde ein Drei-Zonen-Konzept für die Schutzzone des Naturparks Altmühltal erarbeitet. Das Konzept ergab für die Schutzzone, dass auf 13 Prozent der Fläche der Bau von Windkraftanlagen mit den Zielen der Naturparkverordnung vereinbar ist. Auf acht Prozent der Fläche muss im Einzelfall entschieden werden und auf rund 80 Prozent der Fläche ist die Errichtung von Windkraftanlagen nicht möglich. Huber: "Das neue Konzept zeigt erstmal auf, wie der Bau von Windkraftanlagen in Naturparken sinnvoll und naturverträglich ermöglicht werden kann." Die im Rahmen des Modellkonzepts erarbeitete Methodik, zum Beispiel die Festlegung von Abstandsflächen zu Natur- und Baudenkmälern, könne bayernweit angewendet werden. Das Umweltministerium fördert das Modellprojekt mit über 70.000 Euro.
Zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende hat das Umweltministerium eine Bayerische Windstrategie vorgelegt. Wesentlicher Bestandteil sind Vollzugshinweise zur Windkraft, die eine bayernweit einheitliche und zügige Genehmigungspraxis gewährleisten. Zusätzlich sollen bayernweit mehrere Windstützpunkte errichtet werden. Der Landkreis Neumarkt, die Stadt Wunsiedel und die Gemeinde Wildpoldsried wurden bereits zu Windstützpunkten ernannt und vom Umweltministerium mit 150.000 Euro gefördert. Zudem wurde die Gebietskulisse Windkraft als Umweltplanungshilfe für Kommunen und Regionale Planungsverbände geschaffen. Sie stellt eine umweltfachliche Erstbewertung dar, in der Gebiete ab einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4,5 m/s in 140 m Höhe einer naturschutz- und immissionsschutzfachlichen Vorprüfung unterzogen wurden.
Pressekontakt:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Telefon: +49 (0)89 9214 - 2204
Telefax: +49 (0)89 9214 - 2155
E-Mail: pressestelle(at)stmug.bayern.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.11.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771583
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 670 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Huber: Windkraft naturverträglich ausbauen - Erstmalig Konzept für Windkraftstandorte in Naturparken erarbeitet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
EnWave unterzeichnet zusätzliches Lizenzabkommen mit MicroDried® hinsichtlich Erweiterung von Produktportfolio und verkauft drei Radiant Energy Vacuum-Maschinen
Grüne Zukunft finanzieren!
ABO Energy erhält Zuschläge bei Wind-Ausschreibung
Gauss Fusion beschleunigt Industrialisierung der Fusionsenergie durch Partnerschaften in Frankreich, Spanien und Italien