take-e-way ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft
Der Vorstand des BSW-Solar hat, wie zu erwarten war, der Aufnahme von take-e-way als Mitglied zum 01.01.2013 mit großer Freude zugestimmt.

(PresseBox) -  Berlin/Hamburg ? Die take-e-way GmbH ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar e.V.). Der Vorstand des BSW-Solar hat, wie zu erwarten war, der Aufnahme von take-e-way als Mitglied zum 01.01.2013 mit großer Freude zugestimmt. Dies teilte der BSW-Solar am 9. Januar gegenüber take-e-way mit. Der Bundesverband Solarwirtschaft ist mit über 800 Unternehmen die bedeutendste Interessenvertretung der deutschen Solar- und Photovoltaikbranche. Der Verband agiert als Informant, Berater und Vermittler im Aktionsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verbrauchern.
        Mitgliedschaft wird durch neue WEEE-Richtlinie erforderlich
        Die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) wird voraussichtlich 2014 in nationales Recht umgesetzt.
        Dann sind auch alle Hersteller und Importeure von PV-Modulen zu einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling ihrer Geräte verpflichtet. Die WEEE-Registrierung der Module wird in Deutschland dann bereits vor dem bloßen Anbieten und vor dem Verkauf für alle PV-Hersteller obligatorisch.
        Aus Sicht von take-e-way benötigt die Photovoltaik-Branche Unterstützung bei der gesetzeskonformen Umsetzung der neuen Anforderungen und Pflichten.
        take-e-way hilft bei der reibungslosen Umsetzung
        Herr Oliver Friedrichs, Geschäftsführer der take-e-way GmbH, sagte heute in Hamburg: ?Es ist sehr wichtig, dass die Hersteller und Importeure von Photovoltaikmodulen eine kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Ihren Pflichten aus der WEEE-Richtlinie erhalten. Die rechtzeitige Vorbereitung auf die Anforderungen der WEEE-Richtlinie kann vermeiden, dass es in der Übergangsphase zu Beeinträchtigungen beim Verkauf oder unangenehmen rechtlichen Konsequenzen für die PV-Modulhersteller kommt.?
        ?Wir freuen uns daher sehr, die Mitglieder des BSW-Solar mit unserer Erfahrung aus über 20.000 erfolgreich durchgeführten Registrierungsprozessen allein beim deutschen Elektro-Altgeräte Register unterstützen zu dürfen.?, so Herr Friedrichs weiter.
      
      Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 13 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
        Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt die gesetzeskonforme Umsetzung von Anforderungen und Pflichten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
        VERE e.V.: Gemeinsam mit dem 2003 gegründeten Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.), der mitgliederstärksten Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland, vertritt take-e-way auch auf politischer Ebene die Interessen von über 2.700 Unternehmen.
        Pressekontakt:
        take-e-way GmbH
        Christoph Brellinger
        Unternehmenskommunikation
        Liebigstraße 64
        22113 Hamburg
        Telefon: +49 (0)40/219010-74
        Telefax: +49 (0)40/219010-66
        http://www.take-e-way.de
        presse(at)take-e-way.de
      
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 13 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
        Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt die gesetzeskonforme Umsetzung von Anforderungen und Pflichten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
        VERE e.V.: Gemeinsam mit dem 2003 gegründeten Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.), der mitgliederstärksten Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland, vertritt take-e-way auch auf politischer Ebene die Interessen von über 2.700 Unternehmen.
        Pressekontakt:
        take-e-way GmbH
        Christoph Brellinger
        Unternehmenskommunikation
        Liebigstraße 64
        22113 Hamburg
        Telefon: +49 (0)40/219010-74
        Telefax: +49 (0)40/219010-66
        http://www.take-e-way.de
        presse(at)take-e-way.de
      
      
Datum: 21.01.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 799523
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 607 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"take-e-way ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
take-e-way GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von take-e-way GmbH
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




