NABU: Extrem kurzer Frühling überrascht Naturbeobachter Frühling im Zeitraffer - auf Winter folgt Sommer
NABU: Extrem kurzer Frühling überrascht Naturbeobachter Frühling im Zeitraffer - auf Winter folgt Sommer
(pressrelations) - Berlin - Der NABU hat auf den ungewöhnlichen Witterungsverlauf in diesem Frühjahr hingewiesen. Noch Anfang April ist die Natur rund drei Wochen zurück gewesen. Dann wurde es plötzlich warm, wodurch die Pflanzenwelt nun mittlerweile knapp zwei Wochen weiter ist als üblich.
?Nach einem langen Winter hat die Natur aufgrund der extremen Witterung innerhalb von zehn Tagen eine explosionsartige Entwicklung durchgemacht?, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Dieser ?Frühling im Zeitraffer? habe zur Folge, dass zahlreiche Frühblüher wie Buschwindröschen oder Scharbockskraut ihre Wachstums- und Vermehrungsphasen in kürzester Zeit abschließen müssten, bevor sich das dunkle Blätterdach der Laubwälder über ihnen schließe.
Wer sich derzeit in der Natur umsehe, könne infolge des verkürzten Frühlings erstaunliche Phänomene beobachten. So seien immer noch blühende Schlehenbüsche anzutreffen, während gleichzeitig die Apfel- und Birnenbäume in voller Blüte stünden. Auch Arten wie Waldmeister oder Bärlauch seien schon sehr weit entwickelt. Damit falle die Blütezeit von Arten der Monate März bis Mai auf einen Zeitraum von wenigen Wochen.
Nach Auffassung des NABU könne diese Situation für blütenbesuchende Insekten negative Konsequenzen haben, da nach dem Blütenüberfluss eine magere Zeit zu befürchten sei. ?Damit droht Bienen, Hummeln und anderen Insekten der Hungertod in unserer strukturarmen Kulturlandschaft.
Angesichts zunehmend extremer Wetterereignisse brauchen wir umso dringender intakte Ökosysteme, die sich an veränderte Situationen anpassen können?, sagte NABU-Agrarexperte Florian Schöne.
Für Rückfragen:
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615 oder 0172-5966097.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.04.2009 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85572
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 820 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: Extrem kurzer Frühling überrascht Naturbeobachter Frühling im Zeitraffer - auf Winter folgt Sommer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Naturschutzbund Deutschland (NABU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon