Baumschulen 2008: Zahl der Betriebe und Flächen rückläufig
Baumschulen 2008: Zahl der Betriebe und Flächen rückläufig
(pressrelations) - WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des Baumes am 25. April mitteilt, haben in Deutschland im Jahr 2008 gut 3 000 landwirtschaftliche Betriebe eine Baumschulfläche von 22 600 Hektar bewirtschaftet. Damit hat sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2004 sowohl die Fläche als auch die Zahl der Baumschulbetriebe um jeweils 11% verringert. Nahezu 1 900 Hektar oder 8% der Baumschulfläche waren 2008 Flächen unter Glas oder Hochfolie sowie Containerflächen.
Mehr als die Hälfte (54%) der Baumschulfläche entfällt auf die Anzucht von Ziergehölzen: 2 460 Betriebe nutzten hierfür im Jahr 2008 insgesamt 12 150 Hektar. Die Anzucht von Ziergehölzen ist damit die mit Abstand wichtigste Gruppe im Anbauspektrum der deutschen Baumschulen und die einzige, die einen Zuwachs verzeichnen konnte (Anbaufläche + 7,4%).
Dagegen hat beispielsweise die Anzucht von Obstgehölzen mit 955 Hektar einen flächenmäßig weniger großen Stellenwert.
425 Baumschulbetriebe zogen 2008 auf einer Fläche von 2 260 Hektar Nadel- und Laubbäume als Jungpflanzen für Forstpflanzungen heran. Hier überwog die Fläche an Laubbäumen mit einem Anteil von 60% (1 350 Hektar). Die Anzucht von Jungpflanzen für Weihnachtsbaumkulturen zählt dabei nicht zur Anzucht von Forstpflanzen. Baumschulflächen mit Weihnachtsbaumkulturen bewirtschafteten 480 Betriebe auf weiteren 1 200 Hektar. Diese Fläche zur Anzucht von Jungpflanzen für Weihnachtsbaumkulturen ist damit um ein Viertel größer als die Baumschulfläche für Nadelgehölze als Forstpflanzen (900 Hektar).
Die meisten Baumschulen befinden sich mit 860 Betrieben und einer Fläche von 5 560 Hektar in Niedersachsen. Das macht 25% der gesamtdeutschen Baumschulfläche aus. Aber auch in Nordrhein-Westfalen (535 Betriebe, 4 410 Hektar) und in Schleswig Holstein (400 Betriebe, 4 140 Hektar) haben Baumschulen eine bundesweit vergleichweise hohe Bedeutung.
Fast drei Viertel der 3 000 Betriebe bewirtschafteten eine Baumschulfläche von mehr als einem Hektar. Eine Fläche von mehr als 15 Hektar bewirtschafteten immerhin 11% der Baumschulbetriebe.
Durchschnittlich stehen einer deutschen Baumschule 7,4 Hektar Baumschulfläche zur Verfügung.
Die ausführlichen Ergebnisse bietet die Fachserie 3, Reihe 3.1.7 "Landwirtschaftliche Bodennutzung - Baumschulerhebung 2008", die im Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationenkostenlos zum Download zur Verfügung steht.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Bettina Hilf,
Telefon: (0611) 75-8635,
E-Mail: ernte(at)destatis.de
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76 mailto: presse(at)destatis.dehttp://www.destatis.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.04.2009 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 85573
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 713 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Baumschulen 2008: Zahl der Betriebe und Flächen rückläufig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt
Innovative PV-Leichtbaumodule für Flachdach und Fassade, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
GAIA startet kraftvoll ins Jahr 2025 - Vier Windenergieprojekte mit 52,76 MW genehmigt
Wirtschaftsfaktor Transformationstechnologien
Abcourt durchteuft 3,7 g/t Gold auf 11 Metern direkt unterhalb der Abtragungsarbeiten bei Cartwright und bietetÜberblick über die Bohrkampagne 2025 auf seinem Konzessionsgebiet Flordin im Gebiet Lebel-Sur-Quévillon