Industrie 4.0 wird real: 15 % der deutschen Fertiger setzen selbststeuernde Produktionsprozesse ein (BILD)

(ots) - 
   In Deutschland sind bereits 15 Prozent aller mittelständischen 
Fertigungsunternehmen mit dezentral vernetzten, selbststeuernden 
Produktionsprozessen in der Industrie 4.0-Epoche angekommen. Dies 
geht aus einer aktuellen Umfrage der unabhängigen Marktforschungs- 
und Beratungsfirma Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der 
Freudenberg IT (FIT) hervor. "Die deutschen Early Adopters von 
Industrie 4.0 sind vor allem unter Automobilzulieferern mit einer 
Unternehmensgröße plus 500 Mitarbeiter zu finden. Wohl auch deshalb, 
weil der Wettbewerb in dieser Branche schon heute die schnelle 
Umsetzung von Kundenanforderungen und eine bedarfssynchrone 
Produktion verlangt", kommentiert FIT-CEO Horst Reichardt das 
wichtigste Resultat der Studie.
   Intelligente IT-Vernetzung in der Fertigung ist erst der Anfang
   Knapp 60 Prozent aller befragten mittelständischen 
Fertigungsunternehmen setzen bereits IT-basierte 
Automatisierungslösungen ein. Und mehr als zwei Drittel (69 Prozent) 
nutzen der Umfrage zufolge IT-Lösungen zur Fernwartung ihrer Anlagen 
und Maschinen in der Produktion. Gut die Hälfte (52 Prozent) verfügt 
zudem über einen intelligenten Anlagenpark - und damit über einen 
wichtigen Baustein im Fundament künftiger Industrie 4.0-Szenarien. 
Aber: "Der bloße Einsatz von IT-Systemen in der Produktion ohne 
dezentrale Vernetzung führt noch nicht zu Industrie 4.0", gibt 
Stefanie Naujoks, Analyst, Project Services and Manufacturing Markets
bei PAC, zu bedenken. Zwar bekennen sich 80 Prozent der Befragten zu 
der Einsicht, dass ihre Produktion effizienter und flexibler werden 
muss, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Doch erst eine 
Minderheit hat das immense Potenzial von Industrie 4.0 zur 
Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Fertigung erkannt. "Im
Interesse einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit sollten die 
IT-Verantwortlichen mit den Fachbereichen in der Produktion und den 
benachbarten Disziplinen frühzeitig gemeinsam potenzielle 
Einsatzszenarien von Industrie 4.0 Technologien prüfen."
   Informationen zur Studie
   Für die repräsentative Untersuchung befragte das 
Marktforschungsinstitut  in der Bundesrepublik rund 140 
IT-Entscheider und Produktionsleiter von mittelständischen 
Fertigungsunternehmen unterschiedlicher Größe. Die Unternehmen setzen
sich dabei aus unterschiedlichen Branchen zusammen: Maschinen- und 
Anlagenbau (38 %), Automotive (28 %) und sonstiger Fertigung (33 %) 
mit einer jeweiligen Unternehmensgröße von 250 - 499 Mitarbeiter (48 
%) sowie 500 - 4.499 Mitarbeiter (52 %). Als Auftraggeber 
veröffentlicht die FIT in den kommenden Wochen und Monaten weitere 
Studienergebnisse, die sich zum Ende des Jahres zu einem 
vollständigen "IT-Innovation-Readiness-Index" (IRI) verdichten 
werden. Der IT-Provider und SAP-Spezialist für den industriellen 
Mittelstand legt damit erstmals ein komplettes Bild zum Status Quo 
der IT-Durchdringung in diesem Unternehmenssegment vor.
   Über Freudenberg IT  
   Die Freudenberg IT (FIT) ist ein global aufgestellter IT 
Full-Service Anbieter und seit 30 Jahren ein verlässlicher Partner 
für den Mittelstand. Das Dienstleistungsspektrum deckt alle Facetten 
der SAP-Landschaft ab: Es reicht von Outsourcing-Angeboten über 
Systemoptimierung und Betriebsservices bis hin zu Prozess- und 
SAP-Beratung. Insbesondere für die mittelständische Fertigungs- und 
Automotive-Industrie treibt die FIT als MES-Spezialist die 
Integration zwischen der Produktionssteuerung und dem ERP-System 
voran und gilt als Wegbereiter für die Industrie 4.0. Hinzu kommen 
Cloud Computing-Lösungen, die die FIT-Kunden nutzen, um ihre IT ohne 
Investitionsrisiko auszulagern. So kann sich der Nutzer wieder auf 
seine Kernkompetenzen konzentrieren ohne sich um die IT zu kümmern - 
getreu der FIT-Unternehmensvision: IT Solutions. Simplified. Weitere 
Informationen zu Freudenberg IT im Internet unter  
http://www.freudenberg-it.com  sowie zu den Studienergebnissen unter 
http://www.freudenberg-it.com/index.php?id=1300
Pressekontakt:
Freudenberg IT
Manfred Stein
Director Marketing & Corporate Communications
Tel.: +49 (0) 62 01 80-8608 
Fax: +49 (0) 62 01 88-80 24
E-Mail: manfred.stein(at)freudenberg-it.com 
http://www.freudenberg-it.de
Fink & Fuchs Public Relations AG
Susanne Ugarte
Senior Berater
Tel.: +49 (0) 611 74 131-921
Fax:  +49 (0) 611 74 131-22
E-Mail: susanne.ugarte(at)ffpr.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.08.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 923661
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Weinheim
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 563 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Industrie 4.0 wird real: 15 % der deutschen Fertiger setzen selbststeuernde Produktionsprozesse ein (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Freudenberg IT it-innovation-readiness-indexergebnis1.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Freudenberg IT it-innovation-readiness-indexergebnis1.jpg
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




