Klimaschutz auf ältestem Polarforschungsschiff Grönland entdecken
Klimaschutzkampagne und Deutsches Schifffahrtsmuseum zeigen Energiesparwege auf

(industrietreff) - Am 22. Juni ankert die Klimabotschafterin Grönland im Rahmen des vor dem Klimahaus Bremerhaven stattfindenden Marktplatzes des Klimas im Neuen Hafen. Bürger erfahren von 9 bis 17 Uhr an Bord der Grönland und auf dem Marktplatz des Klimas, wie sie ihren CO2-Ausstoß vermindern können. So wird Besuchern angeboten, ihre letzte Heizkostenabrechnung und ein Foto ihrer Heizungspumpe mitzubringen, um direkt an Bord der Grönland einen HeizCheck oder PumpenCheck zu machen. Außerdem beantworten Experten am Liegeplatz der Grönland Fragen zu energieeffizienten Elektrogeräten und Heizungssystemen. Ergänzt werden die Klimaschutzangebote an Bord durch das parallel stattfindende Gewinnspiel im Rahmen der diesjährigen Grönland-Tour. Auf die Gewinner warten Energiesparpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Nach Helgoland, Oldenburg und Bremerhaven segelt die Klimabotschafterin Grönland am 29. August Hamburg und am 5. September Cuxhaven an. Mehr Informationen zur Grönland-Tour und zum Gewinnspiel sind unter www.klima-sucht-schutz.de zu finden.
Marktplatz des Klimas vor dem Klimahaus Bremerhavens
Weitere Ideen und Ansätze zum Thema Klimaschutz und Klimawandel stellen die swb, das ttz Bremerhaven, die Hochschule Bremerhaven, der NABU Niedersachsen, das Umweltschutzamt Bremerhaven und das Norddeutsche Klimabüro im Rahmen des durch die swb AG organisierten Marktplatzes des Klimas vor.
Die Klimaschutzkampagne setzt auf ein breites Klimaschutz-Netzwerk bestehend aus Partnern in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien. Die Grönland-Tour ist Teil der Kampagne „Klima sucht Schutz“, die vom Bundesumweltministerium gefördert und von den Partnern BUSO Bund Solardach eG, Grundfos GmbH, OSRAM GmbH, PowerPlus Technologies GmbH, Robert Bosch Hausgeräte GmbH, URSA Deutschland GmbH sowie dem Mieterverein zu Hamburg 1890 r.V unterstützt wird. Die Medienpartner Radio Bremen und Nordsee-Zeitung begleiten die Aktion.
Bildmaterial steht im Download unter www.klima-sucht-schutz.de/bildmaterial.0.html zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln, einem Klimaquiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft, Politik und Verwaltung motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist Träger der Kampagne „Klima sucht Schutz“ (www.klima-sucht-schutz.de), der „Heizspiegelkampagne“ (www.heizspiegel.de) und des „Energiesparclubs“ (www.energiesparclub.de). Alle Kampagnen werden durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Steffi Saueracker
co2online gGmbH
Hochkirchstraße 9
10829 Berlin
Tel: 030 / 210 21 86 -15
Fax: 030 / 210 21 86 - 60
Mobil: 0170 / 68 76 725
E-Mail: steffi.saueracker(at)klima-sucht-schutz.de
Datum: 19.06.2009 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 96976
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 577 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Klimaschutz auf ältestem Polarforschungsschiff Grönland entdecken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von co2online gemeinnützige GmbH
Einfach installiert, besser beraten: PIONIERKRAFTüberzeugt mit neuem PARTNER-Portal auf der Intersolar 2025
Dyness zieht positives Fazit zur Intersolar Europe 2025
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Vom Plan zur Praxis– Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox