"Lichtverschmutzung" fördert Krebs / Nächtliche Beleuchtung regt das Wachstum von Tumoren an
ID: 317929
(ots) - Wer die Nacht zum Tag macht, hat ein höheres
Krebsrisiko. Das schließen israelische Wissenschaftler aus einer
Studie mit Versuchstieren, berichtet die "Apotheken Umschau". Die
Tiere lebten entweder in einem normalen Hell-Dunkel-Rhythmus oder
waren hin und wieder nächtlichem Licht ausgesetzt. Je kürzer die
Dunkelphase, desto rascher wuchs der Krebs.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2010 B liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.12.2010 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317929
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 890 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
""Lichtverschmutzung" fördert Krebs / Nächtliche Beleuchtung regt das Wachstum von Tumoren an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wort und Bild - Apotheken Umschau
"phoenix persönlich": DIW-Präsident Prof. Marcel Fratzscher zu Gast bei Eva Lindenau - Samstag, 13.09.2025, 0:00 Uhr
ISEDD präsentiert neu entwickelten Durchlauferhitzer MI-RW-ISX für Reinstwasseranwendungen
Pfandhäuser im Wandel
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C