Auf die Lehrer kommt es an!
(ots) - Schulreform, kleinere Klassen, längeres 
gemeinsames Lernen? Alles zweitrangig. Die Bildungschancen unserer 
Kinder hängen vor allem ab von den Menschen, die vor der Tafel stehen
und Wissen vermitteln. Forscher entdecken endlich die wahre Bedeutung
des Lehrers - und in Schweden wurde sie sogar durch ein spektakuläres
TV-Experiment nachgewiesen.
   Sieben exzellente Lehrer haben eine der schwächsten schwedischen 
Schulklassen binnen fünf Monaten in eine der leistungsstärksten 
verwandelt - begleitet von Kamerateams des staatlichen Fernsehens. 
Das Magazin GEO berichtet in seiner aktuellen Ausgabe von diesem 
einzigartigen Experiment der Bildungsforschung. Und von den Lehren, 
die Experten aus diesem Ergebnis ziehen können.
   Wissenschaftlichen Studien zufolge hängt der Lehr-Erfolg eines 
Pädagogen von einem Bündel von Kompetenzen ab. Dazu gehört bei weitem
nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterungsfähigkeit und eine 
geklärte Wertebindung, die dabei hilft, sich nicht als Kumpel der 
Schüler misszuverstehen, sondern ein ausbalanciertes, souveränes 
Rollenverständnis zu entwickeln. Zudem sollte ein guter Lehrer auch 
den professionellen Umgang mit außerschulischen Problemen gelernt 
haben und, nicht zuletzt, über die Fähigkeit zur "Selbstregulation" 
verfügen - sich also nicht zu sehr stressen lassen.
   In Deutschland werden nach Einschätzung von Experten diese 
Faktoren in der Lehrerausbildung zu wenig beachtet - von der 
Gestaltung der Studienordnungen bis hin zur Auswahl der 
Lehramtsstudenten, von denen Schätzungen zufolge bis zu 20 Prozent 
für den anspruchsvollen Beruf gar nicht geeignet seien.
   Die GEO-Reportage berichtet aber auch von Schulen und 
Universitäten, die sich mit innovativen Methoden diesem Problem 
stellen, ihren Lehrerfolg systematisch verbessert haben - etwa von 
der Universität Passau, die mit einem Eignungstest für angehende 
Lehramtsstudenten experimentiert, oder von der 
Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim, in der sich das Kollegium 
konsequent weiterbildet und sich die Lehrer gegenseitig bei der 
Verbesserung des Unterrichts helfen.
   Forscher raten davon ab, sich allzu viel von anderen, populären 
Reformen in unserem Schulsystem zu versprechen. Denn auch wenn Eltern
und Lehrer oft auf kleinere Klassen drängen, bringe diese teure 
Maßnahme nicht automatisch auch messbare Effekte beim Lernerfolg. 
Auch ob ein Gesamtschulsystem oder ein mehrzügiges Schulsystem 
prinzipiell bessere Ergebnisse hervorbringe, lasse sich 
wissenschaftlich kaum ermitteln.
   Schließlich sei auch der Ruf nach höheren Lehrergehältern nicht 
allein geeignet, die Schulleistungen zu verbessern: Deutschlands 
Lehrer, so GEO, gehören zu den am besten bezahlten Lehrern der Welt -
nur in Südkorea, Luxemburg und in der Schweiz verdienen Pädagogen 
mehr als hierzulande.
   Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich, 
hat 140 Seiten und kostet 6,30 Euro.
   Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover
zum Download.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de 
Internet  www.geo.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.01.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333627
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1092 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Auf die Lehrer kommt es an!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




