Trends im Forschungs- und Entwicklungscontrolling / Neues Seminar der Haufe Akademie stellt Instrumente und Steuerungsmöglichkeiten vor
(ots) - Innovationen sind ein Schlüsselelement für die
strategische Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Damit Fach- und
Führungskräfte aus dem Controlling sowie Finanz- und Rechnungswesen
die Forschungs- und Entwicklungsprojekte identifizieren, bewerten und
steuern können, die ihr Unternehmen voranbringen, stehen spezifische
Controllinginstrumente zur Verfügung. Welche das sind, wie ihre
Implementierung gelingt und was bei der Steuerung von Forschungs- und
Entwicklungsprojekten zu beachten ist, zeigt ein neues Seminar der
Haufe Akademie.
Im zweitägigen Seminar gibt der Referent, Dr. Matthias Schmitt,
Unternehmensberater und Lehrbeauftragter im Bereich Controlling,
einen Überblick über Trends im Innovationsmanagement und deren
Auswirkungen auf das Controlling. Die Teilnehmer erfahren, wie sich
Innovationen messen lassen und welche spezifischen
Controllingmethoden zum Einsatz kommen. Anschließend wird das Thema
"Projektcontrolling" beleuchtet. Dabei werden Methoden wie die
Meilenstein-Trendanalyse und die Earned Value Analysis aus dem
Projektcontrolling vorgestellt und das magische Dreieck aus Kosten,
Zeit und Leistung beleuchtet.
Forschung und Entwicklung stellen spezifische Anforderungen an das
Controlling und den verantwortlichen Controller. Deshalb klärt der
Referent detailliert, wo die Grenzen zwischen Projekt- sowie
Forschungs- und Entwicklungscontrolling liegen und wann
Prozesscontrolling angewendet wird. Die Teilnehmer lernen die
Projektkostenrechnung als Teil der Kostenerfassung kennen, sprechen
über die projektbezogene Zeiterfassung als Kernelement des
Forschungs- und Entwicklungscontrollings sowie über Besonderheiten
bei Budgetierung, Planung und Berichtswesen.
Auf den Anforderungen an Softwarelösungen sowie der
Herausforderung durch die Integration von Einzelsystemen, liegen
weitere Schwerpunkte. Auch das sogenannte Performance-Controlling,
die Beurteilung von Projekten anhand von Scoring-Systemen sowie
Kennzahlen oder Risikomanagement und die Bilanzierung von Forschungs-
und Entwicklungsprojekten nach IAS 38 werden im Seminar besprochen.
Weitere Informationen unter: http://www.haufe-akademie.de/5264
Pressekontakt:
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Public Relations
Kerstin Schreck
Tel. +49 761 898-4542
Mobil +49 151-14776399
Fax +49 761 898-994542
E-Mail: presse(at)haufe-akademie.de
Pressecenter der Haufe Akademie unter:
http://www.haufe-akademie.de/presse
Infos, News und Ihre Meinung: Vernetzen Sie sich mit uns auf
http://www.facebook.com/HaufeAkademie
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.12.2011 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536974
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Freiburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 632 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Trends im Forschungs- und Entwicklungscontrolling / Neues Seminar der Haufe Akademie stellt Instrumente und Steuerungsmöglichkeiten vor
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haufe Akademie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Haufe Akademie
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99 % AI Präzision
Landschaft: Vom 19. Jahrhundert bis in die Jetztzeit / Museum Wiesbaden widmet dem Berliner Künstler Sven Drühl eine Einzelausstellung
Notfallversorgung, Bevölkerungsschutz, Forschung: vfdb-Wünsche an die neue Bundesregierung