Huber: Erneuerbare Energien und Biodiversität vereinen
Huber: Erneuerbare Energien und Biodiversität vereinen
(pressrelations) - fendes Projekt zur ökologisch verträglichen Nutzung erneuerbarer Energien in den Alpen gestartet
Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität sind keine Gegensätze, sondern Schlüsselthemen einer nachhaltigen bayerischen Klimapolitik. Wie die Nutzung erneuerbarer Energien und der Erhalt der biologischen Vielfalt in der sensiblen Alpenregion in Einklang gebracht werden kann, ist Gegenstand des EU-Projekts "recharge.green", das aus dem transnationalen Alpenraumprogramm gefördert wird. Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber betonte anlässlich des Starts des Projekts zum 1. Oktober: "Die Alpen sind ein einzigartiger Lebens-, Natur- und Erholungsraum mit wichtigen ökologischen Funktionen. Wir müssen das Ökosystem Alpen für die nachfolgenden Generationen schützen."
Ziel des Projekts ist es, einen Dialog über die Möglichkeiten einer naturverträglichen Nutzung der erneuerbaren Energien im sensiblen Alpenraum anzustoßen. Hierbei sollen alle Belange einbezogen werden - von der Wasserwirtschaft über den Naturschutz, von der Fischerei bis hin zu Landnutzern und zur Forstwirtschaft. Schwerpunktmäßig werden die erneuerbaren Energieträger Biomasse, Windkraft und Wasserkraft betrachtet. Aus den Ergebnissen des Dialogs sollen Konzepte erarbeitet werden, wie ein Ausgleich zwischen Energieerzeugung und Biodiversität gefunden werden kann. Huber: "Das neue EU-Projekt dient der Umsetzung des im Juli 2012 vorgestellten Ökoplans Alpen 2020. Es soll wichtige Lösungsansätze liefern, wie wir die erneuerbaren Energien im Alpenraum nachhaltig und umweltverträglich nutzen können." Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Beispiel zu Fragen der Einbringung von Flusssedimenten in Alpenflüsse oder der Schaffung von optimalen Lebensraumbedingungen bei Fischaufstiegsanlagen, aber auch zu Kosten und Nutzen der Energieerzeugung in den Alpen sind ebenfalls Bestandteil des auf knapp drei Jahre angelegten Projekts.
Insgesamt sind 15 Projektpartner aus den Alpenanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich und Slowenien beteiligt. Bayerische Projektpartner sind die CIPRA Deutschland e.V. und die Bayerische Elektrizitätswerke GmbH. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 2,7 Millionen Euro, wobei die EU das Vorhaben in Höhe von 76% der Gesamtkosten bezuschusst. Das Bayerische Umweltministerium kofinanziert das Projekt mit rund 35.000 Euro.
Pressekontakt:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle(at)stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733492
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 703 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Huber: Erneuerbare Energien und Biodiversität vereinen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Aluminium Alleskönner? Was es über das Metall zu wissen gibt ...
Aluminium - Vielseitiger Werkstoff mit Zukunftspotenzial? Aluminium ist längst nicht mehr aus Industrie und Alltag wegzudenken. Ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie oder moderne Elektronik: Kaum ein Werkstoff bietet eine vergle ...Datenanalyse: wie wichtig sie für das Unternehmen ist ...
Informationen spielen in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Meist ist die Menge an verschiedensten Daten riesig. Unverzichtbar sind zur Verarbeitung effektive Analysemethoden. Wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, wird hier erläuter ...Alle Meldungen von
VAHLE begleitet NRW-Wirtschaftsdelegation in die Vereinigten Arabischen Emirate
Energieeffizienz Statt Energiekosten: Warum 2025 Das Jahr Der ISO 50001 Werden Könnte
Repowering von Photovoltaikanlagen
Netzgesellschaft Schwerin feiert dreifaches Jubiläum
#WirDrehenRunter / Ariel und WWF rufen zum Mitmachen auf und demonstrieren in Kaltwaschsalons die Vorteile des Kaltwaschens