HERMES AWARD 2013 - Jury nominiert fünf Unternehmen
(ots) - Mit dem HERMES AWARD lobt die Deutsche Messe AG 
anlässlich der HANNOVER MESSE alljährlich einen der international 
begehrtesten Technologiepreise aus. Eine unabhängige Jury unter dem 
Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender 
der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche 
Intelligenz (DFKI), hat fünf Unternehmen für den HERMES AWARD 2013 
nominiert. Der Gewinner wird im Rahmen der Eröffnungsfeier der 
HANNOVER MESSE am 7. April vom Juryvorsitzenden bekanntgegeben und 
von der Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka in einer 
Laudatio gewürdigt.
   "Die Nominierung für den HERMES AWARD ist für alle Bewerber eine 
besondere Auszeichnung und Würdigung ihrer Leistung. In diesem Jahr 
zeigt die Bandbreite der Bewerbungen erneut die Vielfalt der HANNOVER
MESSE und belegt damit die hohe Innovationskraft der Industrie", sagt
Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG.
   "Wir sind in einer spannenden Jurysitzung mit lebhaften 
Diskussionen und ganz unterschiedlichen Ansätzen letztendlich zu 
einer gemeinsamen Entscheidung gekommen. Bei den diesjährigen 
Bewerbungen bildeten die M2M-Kommunikation für Industrie 4.0 und neue
Ansätze zur Ressourcenschonung die Schwerpunkte. Die von der Jury 
nominierten Produkte ermöglichen nachhaltige Innovationen zu 
günstigen Kosten", ergänzt Wahlster.
   Für den HERMES AWARD 2013 wurden folgende Unternehmen nominiert 
(Auflistung in alphabetischer Reihenfolge):
   Bosch Rexroth AG, Lohr am Main: Bei dem nominierten Projekt Open 
Core Engineering handelt es sich um eine Softwarelösung, die bisher 
getrennte SPS- und IT-Welten in einem durchgängigen Angebot aus 
offenen Standards, Softwaretools, Funktionspaketen und Open Core 
Interface verbindet. Das klassische SPS-basierte Engineering wird so 
mit den neuen Möglichkeiten der Hochsprachen-Programmierung 
kombiniert. Zusätzlich können innovative Funktionen als 
Anwenderprogramme auch auf externen Geräten wie Smartphones laufen, 
wobei native Apps auf Smart Devices nicht nur Daten lesen, sondern 
auch Daten in die Steuerung schreiben. Damit können sich OEMs 
erstmals ohne direkte Unterstützung der Steuerungshersteller durch 
individuelle Softwarefunktionen vom Wettbewerb differenzieren.
   Ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen: Nominiert wird das Produkt 
Diffusor AxiTop. Dabei handelt es sich um einen Diffusor zur 
Verbesserung des Wirkungsgrades und Verringerung der Geräusche bei 
Ventilatoren. Dabei wird ein großer Teil der dynamischen 
Geschwindigkeitsenergie der austretenden Luft durch eine Verzögerung 
der Strömungsgeschwindigkeit in statischen Druck umgewandelt. Dieser 
wiederum wird für die Druckerhöhung am Ventilator-Laufrad genutzt. 
Neben der dadurch erzielten Reduzierung des Energiebedarfs um 27 
Prozent trägt der neuentwickelte Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff 
epylen, aus dem der Diffusor hergestellt ist, zur Nachhaltigkeit des 
Produkts bei.
   Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen: Das 
nominierte Produkt OpenBAT - Industrial Access Point ermöglicht 
erstmals die individuelle Zusammenstellung von industriegerechten 
WLAN-Access-Points und -Clients via Internet. Diese OpenBAT-Familie 
basiert auf einer neuen Hard- und Softwaretechnologie und ermöglicht 
robuste und funktionssichere Funkverbindungen auch in rauen 
Umgebungen. Das neue Parallel Redundancy Protocol (PRP) liefert hier 
eine verlustfreie, da redundante und echtzeitfähige Kommunikation. 
Dabei werden zwei Frequenzbereiche parallel als redundante Kanäle 
genutzt. Die neue Generation von WLAN-Geräten erreicht eine 
Steigerung der WLAN-Netzgeschwindigkeit um bis zu 50 Prozent bei 
Bandbreiten bis zu 450 MBit/s. Durch Bandpass-Filter werden alle 
Interferenzen eliminiert, die durch andere Funksignale verursacht 
werden.
   KAESER Kompressoren AG, Coburg: Bei dem nominierten Produkt 
handelt es sich um ein System, das aus einem Latentwärmespeicher und 
einem Druckluftkältetrockner besteht. Der Speicher ist hierbei in 
einem Wärmetauschersystem integriert. Dort laufen alle 
Prozessschritte der Trocknung ab. Durch die Ausnutzung des 
Phasenwechsels (fest/flüssig) des Latentspeichermediums ist im 
Vergleich zu konventionellen Wärmespeichern eine viel kompaktere 
Bauweise bei gleicher Speicherkapazität möglich. Dadurch sinkt die 
Speichermasse um 98 Prozent, die Stellfläche um 47 Prozent, das 
Anlagengewicht um 60 Prozent und die Kältemittelmenge um 53 Prozent.
   Schildknecht AG, Murr: Das nominierte Produkt DE 7000 ist ein 
Gateway für Cloud-basierte M2M-Lösungen mit skalierbarer 
Teilnehmerzahl. Das Unternehmen hat dazu Ende 2012 das Funkmodul 
DATAEAGLE (DE) 7000 in die praktische Anwendung gebracht. DE 7000 
ermöglicht den Aufbau einer Funkstrecke zwischen 
Automatisierungsgeräten und Mobilfunknetzen. Dabei können die Daten 
von digitalen und analogen Signalen sowie der SPS-Feldbusebene über 
Mobilfunknetze beziehungsweise über das Internet in der Cloud 
bereitgestellt werden. Mit dem Einsatz von GPRS-Flatratetarifen ab 
vier Euro pro Monat und preiswerten Cloud-Diensten mit 
Verschlüsselung liegen die Transferkosten für über 1 000 
Übertragungen nur im Cent-Bereich, sodass eine sehr preiswerte Lösung
für den Einstieg in die M2M-Kommunikation ermöglicht wird, mit der 
Daten aus der Produktion fast überall in der IT-Welt über Smartphones
verfügbar werden.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12. 
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint 
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & 
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, 
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, 
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und 
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:   +49 511 89-310 24
E-Mail: brigitte.mahnken(at)messe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.03.2013 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 842068
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 665 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"HERMES AWARD 2013 - Jury nominiert fünf Unternehmen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover
- Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
- Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
- Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
- Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion
- Trauer um Dr. Heinz Jürgensen




