Neuen, strengeren Prüfwerte der SABIC Polyolefine hinsichtlich Lebensmittelverträglichkeit
Lebensmittelverpackungsproduzenten können schon jetzt auf die 
neuen, strengeren Prüfwerte der SABIC Polyolefine hinsichtlich 
Lebensmittelverträglichkeit zugreifen
(industrietreff) - Lebensmittelverpackungsproduzenten, die Polyolefine 
(Polyethylene und Polypropylene) verwenden, können jetzt 
auf die neuen Erklärungen zur Lebensmittelsicherheit und -
konformität von SABIC zugreifen. SABIC ist einer der ersten 
Kunststoffproduzenten, der bereits drei Jahre vor Ablauf der 
Frist im Jahre 2016 all seine Erklärungen hinsichtlich 
Lebensmittelverträglichkeit entsprechend den geänderten EU-
Verordnungen aktualisiert hat. Die Änderungen sollen eine die 
Sicherheit von Nahrungsmittelverpackungen weiter erhöhen. 
Um zu gewährleisten, dass alle Materialien den neuen 
Prüfbedingungen entsprechen, musste SABIC alle Polyolefine 
für Lebensmittelverpackungsmaterialien erneut testen. SABIC 
stellt seinen Kunden eine Vielzahl von Erklärungen zur 
Lebensmittelsicherheit für das europäisches Polyolefin-
Portfolio als wichtige Serviceleistung zur Verfügung. Die 
Erklärungen sind auf den europäischen Seiten von 
www.sabic.com einsehbar.
Die neuen Vorschriften beinhalten strengere Methoden zur 
Untersuchung der Migration aus der Verpackung in das 
Lebensmittel. Da diese neuen Bestimmungen innerhalb der 
nächsten drei Jahre in Kraft treten werden, müssen 
kunststoffverarbeitende Unternehmen und Unternehmen der 
Verpackungsbranche zusätzliche Gewährleistungen zur 
Konformität von ihren Rohstofflieferanten einholen. 
Die europäische Kunststoff-Verordnung (EU) 10/2011 (PIM) 
trat am 1. Mai 2011 in Kraft. Mit ihr wurden verschiedene 
Veränderungen der Richtlinie 82/711/EWG über die 
Grundregeln für die Ermittlung der Migration aus Materialien 
und Gegenständen aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, 
mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen umgesetzt. Dabei 
handelt sich um Veränderungen hinsichtlich der Dauer und der 
Prüftemperaturen bestimmter Untersuchungen sowie für die 
Simulanzlösemittel für wässrige und alkoholische verpackte 
Produkte. Die neue Verordnung ist jedoch erst ab 1. Januar 
2016 verpflichtend. Bis dahin existiert sie parallel zu den 
bestehenden Vorschriften für Anwendungen mit 
Lebensmittelkontakt. 
Für PE und PP hat SABIC bereits alle Substanzen geprüft, für 
die gemäß den neuen Bedingungen (10 Tage bei 60 °C) ein 
spezifischer Migrationsgrenzwert (SML) gilt. Die 
Untersuchungen haben ergeben, dass für keines der PE- oder 
PP-Materialien zusätzliche Einschränkungen für die Nutzung in 
Anwendungen mit Lebensmittelkontakt gelten.
Mark Vester, Business Director für LL/LDPE bei SABIC, 
erklärte: „Dies ist ein eindeutiger Beweis für unser hohes 
Engagement im Verpackungsmittelsektor, der knapp ein 
Drittel unseres Polymer-Absatzes in Europa ausmacht. SABIC 
führt regelmäßig Konformitätsprüfungen durch, und dadurch 
erfüllen wir unsere Verpflichtungen gegenüber den Kunden 
gemäß dem Grundsatz von Responsible Care.“
Um die führende Rolle hinsichtlich dieses Services für seine 
Kunden in der Lebensmittelverpackungsindustrie erreichen zu 
können, setzt SABIC auf sein spezialisiertes Product 
Stewardship-Team. Dieses globale Team aus 29 Experten ist 
auf Fragen zu behördlichen Anforderungen, Produktsicherheit 
und Toxikologie spezialisiert. Es verfügt über analytische 
Testeinrichtungen für alle Arten von Konformitätsprüfungen.
„SABIC sieht die Bereitstellung von Informationen zur 
Produktsicherheit und -konformität als wichtigen Service für 
seine Kunden“, betonte Jos Hennen, Senior Global Product 
Steward Lebensmittelkontakt und Gesundheitsschutz 
Polyolefine bei SABIC. „Wir unterstützen unsere Kunden, um 
zu gewährleisten, dass unsere Kunststoffe in der 
Wertschöpfungskette sicher eingesetzt werden.“
Die europäischen Gesetze zum Lebensmittelkontakt basieren 
auf dem Grundsatz, dass alle Substanzen verboten sind, 
solange sie nicht explizit erlaubt sind. Bezüglich der Migration 
aus der Verpackung in die Inhalte gelten strenge Grenzwerte 
für die spezifische Migration (SML, für einzelne Chemikalien) 
und die Globalmigration (OML, die Summe aller spezifischen 
Migrationen).
Obwohl es keine offizielle Verpflichtung zur Durchführung von 
Migrationsprüfungen gibt, müssen alle Hersteller von 
Kunststoffen ihren Kunden eine Konformitätsbescheinigung 
(Document of Conformity – DoC) zur Verfügung stellen, in 
dem bestätigt wird, dass das Material den geltenden 
gesetzlichen Anforderungen entspricht. Darüber hinaus 
müssen Hersteller die Identität der Monomere und Additive, 
die einer SML- und/oder QM-Restriktion unterliegen, sowie die 
Identität von Dual-Use-Additiven offenlegen und 
gegebenenfalls Informationen zu Nutzungseinschränkungen 
bereitstellen. 
Bei Fragen zu Produktsicherheitsinformationen hilft Ihnen 
SABIC gerne weiter. Nutzen Sie hierfür bitte folgenden Link: 
http://plastics.sabic.eu/contact/_en/contact.pl
Im Januar 2013 wurde von SABIC ein E-Seminar für Kunden 
über die neuen Prüfbedingungen für 
Lebensmittelverpackungen gemäß der EU-Verordnung über 
Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu 
bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, 
abgehalten. Eine Kopie der Präsentation finden Sie unter 
folgendem Link: www.sabic-europe.com/news-media-
relations/e-seminars/past/_en/index.htm
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SABIC
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gehört zu den 
führenden Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt. Das 
Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern in der Produktion 
von Polyethylen, Polypropylen und weiteren thermoplastischen 
Kunststoffen, sowie Glykol, Methanol und Düngemitteln.
SABIC verzeichnete 2012 einen Nettogewinn von 24,72 Mrd. SR 
(6,59 Mrd. USD). Der Umsatz belief sich 2012 auf insgesamt 189 
Mrd. SR (50,40 Mrd. USD). Die Bilanzsumme von SABIC betrug 
Ende 2012 338 Milliarden SR (90,13 Milliarden USD).
Die Geschäftsbereiche von SABIC sind Chemicals, Polymers, 
Performance Chemicals, Fertilizers, Metals und Innovative 
Plastics. SABIC verfügt mit 18 spezifischen Technologie- und 
Innovationszentren in Saudi-Arabien, den USA, den Niederlanden, 
Spanien, Japan, Indien und Südkorea über umfassende 
Forschungskapazitäten. Das Unternehmen ist in mehr als 40 
Ländern tätig und beschäftigt weltweit 40,000 Mitarbeiter.
SABIC produziert weltweit, in Saudi-Arabien, Amerika, Europa und 
im asiatisch-pazifischen Raum.
Das Unternehmen SABIC mit Hauptsitz in Riad wurde 1976 
gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei 
der Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als 
Ausgangsstoff für die Produktion von Chemikalien, Polymeren 
und Düngemitteln zu nutzen. Die saudi-arabische Regierung hält 
70 % der SABIC-Anteile. Die restlichen 30 % befinden sich im 
Besitz von Privatinvestoren in Saudi-Arabien und anderen 
Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats. 
Kevin Noels
Marketing Solutions 
Box 6
2950 Kapellen
Belgium
+31 164 317 011
info(at)marketingsolutions.be
Kevin Noels
Marketing Solutions 
Box 6
2950 Kapellen
Belgium
+31 164 317 011
info(at)marketingsolutions.be
Datum: 11.06.2013 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888515
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kevin Noels
Stadt:
Sittard, Niederlande
Telefon: +31164317011
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 11.06.2013
Anmerkungen:
Kevin Noels Marketing Solutions Box 6 2950 Kapellen Belgium +31 164 317 011 info@marketingsolutions.be
Diese HerstellerNews wurde bisher 809 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neuen, strengeren Prüfwerte der SABIC Polyolefine hinsichtlich Lebensmittelverträglichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SABIC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
SABIC auf der Pharmapack 2014 mit erweitertem Kunststoffportfolio für den Healt ...
SABIC bietet bereits eine breit gefächertes Palette an Polyolefinen und technischen Thermoplasten an, die speziell für die Medizintechnik entwickelt wurden und in konsistenter Produktqualität lieferbar sind. Das umfassende Produkt- und Ser ...SABIC präsentiert die „SABIC Innovation Challenge“ - Smart Polymer Materia ...
Chemistry that matters™ SABIC sucht stets nach Möglichkeiten Forschungsallianzen und Gemeinschaftsprojekte mit externen Partnern weiter auf- und auszubauen. Aus diesem Grund wurde die SABIC Innovation Challenge ins Leben gerufen, um neuar ...SABIC - neue Forschungsvereinbarung mit Schweizer Universität ...
SABIC hatte mit der Schweizer Universität im vergangenen Jahr eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in den Forschungsbereichen Funktionswerkstoffe und Nanotechnologie geschlossen. Die neue Vereinbarung wird diese Forschungsallianz stärken un ...Alle Meldungen von SABIC
Medea Biopharma siegt mit Phagentherapie im Business Plan Wettbewerb in Singapur
Aerem Technology - Erfolgreicher Auszug aus dem Regionalen Innovationszentrum Ludwigshafen
Raum und Flächendesinfektion optimale Ergänzung zur Corvid19 Schutzimpfung
Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Sparkassenversicherung leistet Invaliditätszahlung an verunfallte Versicherte




